Mit einstellbarem Thermostat
Durch seinen geringen Anschaffungspreis ist der elektrische Heizwendel eine gern genutzte Alternative für den Holzheizer, damit auch während der Urlaubszeit oder sonstiger Abwesenheit das Wohnhaus mit Wärme und Warmwasser versorgt ist. Gleichzeitig hat das Haus so einen Frostschutz.
Sehr interessant sind Elektroheizstäbe auch für den Eigenverbrauch von überschüssiger elektrischer Energie aus der Phoztovoltaik-Anlage (PV). Bei dieser Nutzung kann bei den Ausführungen 4,5 kW und 7,5 kW der Nulleiter am Sternpunkt per Gewinde angeschlossen werden. So können die 3 Heizwiderstände einzeln angesteuert werden.
Diese Heizstäbe eignen sich auch als Zusatzheizung bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, um an den kältesten Tagen nachzuhelfen. In Warmwasserboilern (bitte nicht in emaillierten Speichern einsetzen!) dient der Elektroheizstab zum Aufheizen des Brauchwassers.
Der Heizwendel kann auch als Zusatzheizung im Pufferspeicher eingesetzt werden.
Diese Elektroheizstäbe sind alle mit einem Einschraubgewinde von 1 1/2" aus Edelstahl aufgebaut. Die Heizelemente und der Einschraubkopf werden geerdet (PE).
Ein elektromechanischer Temperaturregler / Begrenzer ist eingebaut. Die Schalthysterese des Reglers beträgt ca. 10 K (Grad Kelvin). Der Regelbereich ist von 5 - 75 °C einstellbar.
Anschluß:
Mechanisch: Außengewinde 1 1/2"
Achtung: Nicht mit Werkzeug anziehen!
Elektrisch: 2,5 kW: 230 V, 50 Hz; 2 m Anschlußkabel mit Schukostecker; 1 Heizwiderstand
4,5 kW und 7,5 kW: 400 V, 50 Hz; je 3 Heizwiderstände, Sternpunkt herausführbar (Nulleiter), verschraubt
Schutzart: IP 42
Einstellbereich: 5 - 75 °C
Anschlußgehäuse:
Durchmesser (maximal): 110 mm
Länge ca. 130 mm
Typ |
Spannung |
Einbaulänge |
Themostat |
Art. Nr. |
Heizwendel 2,5 kW |
230 V / 50 Hz |
41 cm |
ja |
25.02.25 |
Heizwendel 4,5 kW |
400 V / 50 Hz |
52 cm |
ja |
25.02.45 |
Heizwendel 7,5 kW |
400 V / 50 Hz |
68 cm |
ja |
25.02.75 |