

Laddomat 21-100 Rücklauftemperaturanhebung
Für Kessel bis 80 kW
mit Hocheffizienzpumpe Wilo Para 7.5
3 x R32-Hebel-Kugelhahn
1 1/4" Innengewinde
3 Thermometer, Rückschlagventil zur Selbstzirkulation
montierter Thermostatpatrone 72 °C oder 78 °C
EPP Dämmung.
Sparen Sie Brennstoff und verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Kessels!
Heizkessel arbeiten nur optimal, wenn sie mit ihrer Nennleistung Wärme erzeugen können. Da Heizkessel, speziell bei Festbrennstoff, aber wesentlich mehr Leistung abgeben, als das Haus zur Heizung braucht, muß einerseits die überschüssige Energie in einen Pufferspeicher abgegeben werden können, aber andererseits auch die Rücklauftemperatur hoch genug sein, damit der Kessel nicht unterkühlt. Ist die Temperatur des Wassers im Kessel zu tief (unter 65 °C), kommt es zur Kondensation von Wasserdampf und Teer (diese entstehen bei der Verbrennung) und zur Rußbildung im Brennraum. Das führt zu einer schlechteren Verbrennung und zur frühzeitigen Zerstörung des Kessels durch Korrosion (Rost).
Der Laddomat 21-100 ist die perfekte Verbindung vom leistungsstarken Holz- und Festbrennstoffkessel zum Pufferspeicher zur optimalen Rücklaufanhebung.
Laddomat 21-100 – eine kompakte Einheit zur einfachen, sicheren und optimalen Ladung des Pufferspeichers.
- Dank der effizienten Heißwasserregelung bietet Laddomat 21-100 gegenüber ähnlichen Produkten eine höhere Regeltemperatur bei hoher Kesselleistung.
Das ermöglicht eine Aufladung des Speichers bis auf um 90 °C. - Läßt die gewünschte Arbeitstemperatur des Heizkessels schnell erreichen.
- Speist den Pufferspeicher mit geringem Durchfluß und einer hohen, gleichmäßigen Temperatur. Dadurch wird die notwendige Wärmeschichtung im Pufferspeicher optimal gehalten.
Dazu beachten Sie bitte die von uns empfohlene Anschlußvariante, bei der Vorlauf Kessel und Haus über eine Leitung am Puffer angeschlosen sind. - Erhöht die Temperatur im Rücklauf des Kessels. Somit wird Kesselkorrosion verhindert und die Kessellebensdauer erhöht.
- Lädt den Pufferspeicher vollständig, indem das thermische Ventil den Bypaß am Ende des Heizvorganges vollständig schließt.
Das durch die Nachwärme / Glutbett noch vorhandene heiße Wasser wird durch das Selbstzirkulationsventil in den Pufferspeicher geleitet. - Sichert Ihren Kessel bei Strom- oder Pumpenausfall mittels des Selbstzirkulationsventils gegen Überhitzung ab.
- Einfacher Systemaufbau.
- Robuster Aufbau mit außerordentlichen Dichtflächen für eine einfache Montage.
- Erschaffen für lange Lebensdauer und problemlose Funktion. Wir haben bei den inneren Dichtflächen auf die Verwendung von Guß verzichtet (Gefahr von Korrosion und Undichtigkeit).
- Laddomat 21-100 verringert auch das Risiko zu Pendelwirkungen im System.
- Ist gegenüber anderen Konstruktionen extrem wartungsfreundlich. Die Hebelkugelhähne ermöglichen eine einfache Wartung, ohne das System entleeren zu müssen.
- Die Hebelkugelhähne haben überdurchschnittlich großes Durchlaufvermögen, um den hohen Durchfluß am Ende des Heizvorgangs sowie bei Selbstzirkulation zu ermöglichen.
- Kugelhähne mit Stopfbuchsen für den langen, störungsfreien Betrieb.
- Mit sperrbarer Schwerkraftbremse.
- Drei Thermometer ermöglichen eine vollständige Kontrolle des Ladevorgangs.
- Einfache Montage durch sehr kleine Einbaumaße sowie niedriges Gewicht.
Auswahl Thermostatpatrone und Kesselleistung | |
---|---|
78 °C | empfohlen für Kessel bis 35 kW |
72 °C | empfohlen für Kessel über 35 kW |
BETRIEBSDATEN | |
---|---|
Max. Betriebsüberdruck | 0,25 MPa (2,5 bar) |
Prüfüberdruck | 0,33 MPa (3,3 bar) |
Max. Betriebstemperatur | 100 °C |
Hinweis
Grundsätzlich wird empfohlen, daß jeder Kessel mit einer Rücklauftemperaturanhebung (RTA) ausgestattet wird, um ihn vor Kesselkorrosion zu schützen, Teerablagerungen zu verringern und eine optimale Schichtung bei der Pufferladung zu erhalten. Die Rücklauftemperaturanhebung (RTA) stellt dabei immer eine Mindesttemperatur im Kesselrücklauf sicher. Die Wahl der Rücklauftemperatur richtet sich nach der Kesselleistung. Eine Mindesttemperatur von 65 °C sollte nicht unterschritten werden. |
Sie können über uns alle Ersatzteile beziehen. Bitte fragen Sie uns an!
Einbauschema 1
Zum Vergrößern des Anschlußschemas bitte die Zeichnung anklicken.
Vorteil: Die Puffer können seriell und parallel betrieben werden.
Weitere Puffer werden meist nur seriell verbunden.
Gegebenenfalls ist eine Pumpe zum Umladen vorzusehen.
Einbauschema 2
Dies ist die original Empfehlung des schwedischen Herstellers Thermoventiler.
Um die Selbstzirkulation durch den Heizkessel und den Speicher nutzen zu können, ist es wichtig, die Verbindungsleitung vom Kessel zum Speicher wie hier dargestellt ansteigend zu verlegen.
Allerdings macht die Selbstzirkulation nur richtig Sinn bei großen Holzvergaserkesseln.
Ist die Rohrführung bis unter die Decke und kommt am Speicher wieder herunter, ist keine Selbstzirkulation möglich.
Gleiches gilt, wenn die Leitung erst nach unten führt. Daher sind in der Bedienungsanleitungen diese Rohrführungen ausdrücklich "verboten".
Das Ventil zur Selbstzirkulation (Freilaufventil) kann immer wieder einmal zu Fehlsteuerungen führen.
Daher wird der Laddomat von uns in der Regel mit dem Sperrbügel (Feder) montiert geliefert (Bedienungsanleitung Blatt 5, Bild 5).
In der Regel ist die Selbstzirkulation nicht wirklich erforderlich und bringt nicht sehr viel Wärmeenergie zusätzlich in den Speicher.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Einbau und Einsatz von Pufferspeichern, die wir für Sie auf unserer Seite Speichertechnik zusammengestellt haben.
Minimaler Leitungsdurchmesser für den Anschluß mit Pufferspeicher | ||
---|---|---|
Kesseltyp und Leistung | Kupfer | Stahl |
Heizkessel bis 32 kW Leistung | 28 x 1 | 25 (1") |
Heizkessel bis 49 kW Leistung | 35 x 1,5 | 32 (1 1/4") |
Heizkessel ab 50 kW Leistung | 42 x 1,5 | 40 (1 1/2") |
Hierbei handelt es sich um Empfehlungen. Je nach Ihrer persönlichen Situation können andere Querschnitte sinnvoll oder nötig sein.
Wenn Sie den Einbau planen, bedenken Sie bitte, daß Kupferleitungen den höchsten Preis haben, aber für die Heizungsfunktion keinen Vorteil gegenüber Rohren mit geringerem Preis haben.
Unsere Empfehlung ist C-Stahl oder ähnlich (deutlicher Preisvorteil), Edelstahlwellrohr (sehr viel günstiger und meistens schon fertig isoliert!). Mehrschicht-Verbundrohr sollte zwischen Heizkessel und Speicher nicht eingesetzt werden. Diese Leitungen sind zwar bis 95 °C zulässig, doch das Material altert und verhärtet schnell beim Einsatz mit Temperaturen über 65 °C. Bei handbeschickten Anlagen sollte keinesfalls Verbundrohr eingesetzt werden, da dies beim Versagen von Sicherheitseinrichtungen bei spätestens 125 °C platzt!
Für den Anschluß der Heizung im Haus (ab dem Mischer!) bis hin zu den Heizkörpern ist Mehrschicht-Verbundrohr die ideale Lösung. Die Montage kann mit TH-Profil mit einer Handpresse oder mit Klemmringverschraubungen ausgeführt werden.
Für alle diese Systeme können Sie über uns alles Material beziehen. Gerne beraten wir Sie auch hinsichtlich der Auswahl.
Bitte beachten Sie beim Einbau jedes Typs des Laddomats die Regeln,
die in der Gebrauchs- und Montageanleitung für den Laddomat 21-100 aufgeführt sind!
Kundenrezensionen
-
Axel Ziehm, 24.12.2016
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Zur Rezension